Adventsanlass 2024

Unser diesjährige Adventsanlass steht ganz im Zeichen der Entspannung und der Vorbereitung auf die Rauhnächte. In der hektischen Vorweihnachtszeit beschenken wir dich mit einem Abend ganz für dich. Eine Gelegenheit,…

Entspannungsreise zum ungeborenen Kind

Macht es euch gemütlich und geniesst die Entspannungsreise zu eurem ungeborenen Kind.

Mutter-Kind-Heilbad

Nach einer schwierigen Geburt oder einem Kaiserschnitt kann das Mutter-Kind-Heilbad, welches von der Hebamme Brigitte Meissner entwickelt wurde, sehr heilsam und verbindend sein. Das Ritual hilft, die Geburt zu verarbeiten…

Lavendelbad

Gerade in der Schwangerschaft ist ein Bad sehr wohltuend und entspannend. Die Schwerelosigkeit und die Leichtigkeit des Wassers tun einfach gut. Lavendel wirkt bei Unruhe, Stress und Müdigkeit. Also nichts…

Wehenhemmender Tee

Auch bei vorzeitigen Kontraktionen gibt es eine Teemischung, die hilft, die Wehen zu hemmen.

Stillkugeln

Die Stillkugeln sind nach der Geburt der perfekte Snack für Zwischendurch. Die kleinen Energiespender schmecken nicht nur lecker, sie regen auch die Milchbildung an und tragen zur Förderung der Milchmenge…

Schwangerschafts-Tee

Wir Hebammen schwören auf den Schwangerschaftstee von Ingeborg Stadelmann. Trinkt man ihn regelmässig, werden einige Beschwerden gar nicht oder zumindest weniger stark auftreten.

Vegane Kraftsuppe

Wir empfehlen die vegane Kraftsuppe allen Wöchnerinnen, die sich vegetarisch oder vegan ernähren. Es ist wichtig, die Energien der frisch gebackenen Mamas schnell wieder aufzufüllen, damit sie ausgeglichen ist, genug…

Rückbildungstee

Der Rückbildungstee trägt dazu bei, die Blutung schneller zu stillen, das Bindegewebe zu straffen, die Gebärmutter zu kräftigen und die Rückbildung anzuregen. Der Rückbildungstee ist zudem ein altbewährtes Rezept und…

Datteln während der Schwangerschaft

Im Nahen Osten empfehlen die Grossmütter es ihren Töchtern seit Generationen: Datteln als Mittel für eine leichtere Geburt. Aber funktioniert der Dattel-Trick?

Abhalten ab Geburt

5000 bis 6000 Windeln benötigt ein Kleinkind im Durchschnitt – das ist fast eine Tonne Nassabfall. Das müsste eigentlich nicht sein. Mit dem Abhalten – oder auf schweizerdeutsch «Abhebä» ist…

Das tausendste Geburtshaus-Kind

Mit Ben Eoghan ist am 5. Juli 2023 um 12:21 Uhr das tausendste Geburtshaus-Kind bei uns auf die Welt gekommen.

Heublumen-Dampfsitzbad

Mit Beginn der 37. Schwangerschaftswoche empfehlen wir als Ergänzung zur Damm-Massage wohltuende Heublumen-Dampfsitzbäder. Sie machen das Gewebe weich und sind zudem wunderbar entspannend.

Wo sind sie denn nur die Hebammen?

Mirjam Kelemen, seit 20 Jahren Hebamme, erzählt in diesem Interview von ihrem Alltag im Geburtshaus, wie sich dieser vom Spitalumfeld unterscheidet und warum es so schwierig ist, neue Hebammen zu…

Gemeinsam gegen Mädchenbeschneidung

Anlässlich des Internationalen Hebammentag starteten wir eine Sammelaktion gegen Mädchenbeschneidung. Bei schönstem Frühlingswetter verbrachten wir einen wunderschönen Tag inmitten von 120 Setzlingen, die wir den Spender*innen verschenkt haben.

Spendenaktion „Frauen für Frauen“

Unter der Aktion „Frauen für Frauen“ haben wir im Advent 2021 Geld gesammelt für das Frauenhaus in St.Gallen. Im Vorfeld haben wir Geburtshaus-Mitarbeiterinnen 15 verschiedene Guezli-Sorten gebacken, verziert und liebevoll…

Nabelschnurbändeli

Als Alternative zur Plastiknabelklemme bieten wir interessierten Eltern gehäkelte Baumwoll-Nabelschnurbändeli an. Diese sind schön weich, angenehm auf der Haut und es gibt keine Druckstellen.

Windel gut alles gut

Wir haben bereits eine weite Windelreise zurückgelegt – denn das Windelthema beschäftigt uns seit der Gründung immer wieder. Im folgenden Artikel erzählen wir euch, was wir auf den verschiedenen Stationen…

Die Hühner-Kraftsuppe

In China wird die Hühner-Kraftsuppe seit Jahrhunderten jeder Frau als erste Mahlzeit nach der Geburt gereicht. Und auch unsere Grossmütter kennen sie noch. War früher jemand verschnupft oder „grippig“, wurde…

Der besuchsfreie Weg

Im Geburtshaus dürfen lediglich der/die Partner*in der Wöchnerin und die Geschwisterkinder auf Besuch kommen. Warum wir uns konsequent für den besuchsfreien Weg entschieden haben, lest ihr in diesem Beitrag.