In Ruhe­ ankommen

«Wir hätten uns keinen besseren Start ins Familienleben wünschen können.»

Claudia und Thomas Schwarz

Familienzimmer ist bei uns Standard

Die ersten Tage nach der Geburt verbringt ihr in einem unserer gemütlichen Familienzimmer. Auch Partner*in kann im Geburtshaus übernachten und ist jederzeit willkommen. Wir Hebammen stehen euch Tag und Nacht mit Rat und Tat zur Seite. Wir helfen euch bei der Babypflege, unterstützen beim Stillen, geben Tipps zur Rückbildung der Gebärmutter, zeigen euch die Bindetechniken für das Tragetuch und haben für alle Fragen ein offenes Ohr.

Fast wie Zuhause

Unsere gemütliche Stube lädt zum Verweilen ein und bietet Raum für Austausch mit den anderen Eltern. Auch die Mahlzeiten nehmt ihr gemeinsam mit den anderen Familien ein.

Warum wir konsequent den besuchsfreien Weg gehen, erfahrt ihr hier:

Zum Blog-Beitrag

Bei uns im Geburtshaus liegt der Fokus fürs Frühwochenbett ganz fest auf Ruhe und Erholung. So bekommt die Wochenbett-Zeit die Aufmerksamkeit, die sie eigentlich verdient. Der Körper der Frau kann sich von der Geburt erholen, die Mutter wie das Kind können ohne Unterbrechungen das Stillen üben und die Familie kann sanft ankommen und sich kennenlernen.

 

Diese Extras erhältst du im Geburtshaus:

  • Familienzimmer für alle
  • Deine Begleitperson kann täglich ganz spontan entscheiden, ob sie übernachten möchte oder nicht
  • Hebammenbetreuung auch im Wochenbett
  • Bei uns im Wochenbett liegt der Fokus auf Ruhe und Erholung
  • Täglich eine wohltuende Bauchmassage
  • Bonding – Shirt für viel Hautkontakt
  • Hühner-Kraftsuppe für die Wöchnerin
  • Stillbegleitung rund um die Uhr
  • Rebonding-Bad nach schwierigen Geburten
  • Kein Besuchsstress da kein Besuch
  • 3x täglich ausgewogene und feine Mahlzeiten
  • Besuch vom Osteopathie-Team 2x wöchentlich (kostenpflichtig)
  • Komplementärmedizinische Anwendungen
  • Einführung ins Thema „Abhalten“ und in die Anwendung von Stoffwindeln
  • Anleitung zum Tragetuch-Binden
  • Möglichkeit, jederzeit mit eurem Kindli einen Spaziergang zu machen
  • Wunderbare Hebammen, die mit Freude ihren Beruf leben und die alles daran setzen, dass ihr als Familie einen sanften und positiven Start habt

Der Aufenthalt bei uns im Wochenbett ist normalerweise drei Nächte. Natürlich könnt ihr jederzeit auch schon früher nach Hause gehen oder bei herausfordernen Situationen auch eine Nacht länger bleiben. Wir passen uns an eure Bedürfnisse an. Wir begrüssen es sehr, wenn auch der/die Partner*in die erste Zeit nach der Geburt im Geburtshaus verbringt. So könnt ihr als Eltern euren Familienzuwachs von Anfang an gut kennen lernen als bereits eingespieltes Team nach Hause gehen.

Sollte eine Geburt im Geburtshaus nicht möglich sein, können Frauen oder Paare nach einer Spitalgeburt (auch nach Kaiserschnitt) das Wochenbett in einem unserer gemütlichen Familienzimmer verbringen. Wie auch im Spital übernehmen die Krankenkassen die Kosten des Aufenthaltes im Geburtshaus von Frau und Kind.

Sobald ihr euch für den Wochenbettaufenthalt bei uns im Geburtshaus angemeldet habt, laden wir euch für ein Vorgespräch bei uns im Geburtshaus ein. Dabei können wir uns gegenseitig kennenlernen und wir haben Zeit für eure Fragen.

Unvorstellbar gross sind die Kräfte, die während der Geburt auf das Neugeborene einwirken. Schiefhals, Saug- und Schluckstörungen, Unruhe, Koliken, Schlafprobleme und häufiges Schreien sind typische Beschwerden beim Neugeborenen, die mit Osteopathie sanft behandelt werden können. Das Osteopathie-Team kommt zweimal pro Woche zu uns ins Geburtshaus und bietet eine Behandlung des Neugeborenen für CHF 56.00 an (Verrechnung von Osteopathie Ostschweiz direkt an die Eltern).

Nach dem Aufenthalt im Geburtshaus bieten einige Hebammen aus unserem Team die weitere Nachsorge von Mutter und Kind zu Hause an. Solltet ihr den Wunsch haben, euch von einer Geburtshaus-Hebamme daheim weiter betreuen zu lassen, könnt ihr gerne direkt Kontakt aufnehmen:

  • Ana Ciraki, Region St.Gallen und Thurgau/Bodensee, Telefon 077 964 02 98
  • Dalila Spoto, Region St.Gallen, Telefon 079 892 05 17
  • Karin Eigenmann, Region St.Gallen, Telefon 079 598 07 36
  • Leona Volken, Region Wil, Telefon 077 444 57 87
  • Maria Hengartner, Region Appenzeller Mittelland und St.Gallen, Telefon 079 519 79 44
  • Petra Bailey, Region Höchst 076 243 13 02
  • Rebecca Bodenmann, Region St.Gallen, Telefon 079 253 92 17

Weitere Hebammen findest du unter Hebammensuche – Die Hebammensuche des Schweizerischen Hebammenverbandes

Uns ist es sehr wichtig, dass sich die Paare und vor allem die Frauen von der Geburt erholen können. Oft ist es für die Eltern von mehreren Kindern auch die einzige Zeit, die sie ungestört mit dem neuen Familienzuwachs kuscheln, bonden und ankommen können – in Ruhe und Geborgenheit und ganz ohne Ablenkung.

Geschwister können deshalb nicht im Geburtshaus übernachten, aber gerne jederzeit auf ein kurzes Bsüechli vorbeikommen.

«Wir erfuhren bei euch so viel Verständnis, Geduld, Mitgefühl, Ruhe, Expertise, Zeit, Zuwendung und Hilfestellung.»

«Die Hebammen haben uns das Abhalten ab Geburt gezeigt und uns mit den Stoffwindeln vertraut gemacht.»

«Die täglichen, schönen Bauchmassagen schätzte ich ganz besonders.»

Was dich sonst
noch interessieren könnte: