Geburt

Du hast die Zeit, die es braucht

Wir Hebammen sehen die Geburt als eines der natürlichsten Ereignisse des Lebens. Wir unterstützen dich dabei, auf deine ureigene Gebärfähigkeit zu vertrauen, selbstbestimmt zu gebären und bieten dir die Zeit, die du und euer Kind dafür brauchen.

 

Immer an deiner Seite

Unsere Philosophie im Geburtshaus ist es, dass wir während der Geburt ganz für euch da sind. Das heisst, dass eine erfahrene Hebamme während der ganzen Geburt bei euch ist und euch eins-zu-eins betreut. Sie kann sich voll und ganz auf euch einlassen, da sie zeitgleich keine weiteren Geburten begleitet oder noch andere Aufgaben zu erledigen hat. Zum Schluss der Geburt kommt immer eine zweite Hebamme zur Unterstützung dazu.

Wir Hebammen begleiten euch im Geburtshaus mit viel Einfühlungsvermögen in familiärer und geborgener Atmosphäre. Ihr werdet während der ganzen Geburt durch eine erfahrene Hebamme eins-zu-eins betreut. Du kannst in unseren Gebärzimmern die Wanne nutzen, um dich in der Wehenarbeit gut zu entspannen und vielleicht auch eine Wassergeburt erleben. Ob auf dem Pezzi-Ball, im Vierfüssler oder auf der Matte – wir Hebammen beraten dich mit verschiedenen Positionen, die dich im Geburtsprozess unterstützen.

Uns als Team ist es sehr wichtig, mit euch als Paar auf Augenhöhe zu kommunizieren. Alle Entscheidungen treffen wir mit euch gemeinsam.

Was heisst hebammengeleitete Geburtshilfe?
Die Geburtshilfe in Geburtshäusern ist immer hebammengeleitet. Wir Hebammen sind medizinisches Fachpersonal für Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett. Wir sind dafür ausgebildet, Frauen und ihre Familien selbständig durch die Geburt zu begleiten und zu betreuen. Der Hebammenberuf ist heute ein vierjähriges, praxisnahes Vollzeitstudium (Bachelor of Science FH Hebamme).

 

Natürlich und sicher
Als gesunde Schwangere, was laut WHO 85% aller Frauen sind, erlebst du in der hebammengeleiteten Geburtshilfe im Geburtshaus eine sichere und natürliche Geburt mit möglichst wenig Eingriffen in den Geburtsprozess. Für dich als gesunde Frau mit einer problemlosen Schwangerschaft ist eine Geburt im Geburtshaus gleich sicher wie eine Spitalgeburt.

 

Eins-zu-eins Betreuung
Unsere garantierte eins-zu-eins Betreuung während der ganzen Geburt hat wissenschaftlich nachgewiesen positive Auswirkungen auf das Geburtserlebnis mit weniger Interventionen und Kaiserschnitten. Dadurch wird die Gesundheit von Mutter und Kind nachhaltig gefördert. Da wir immer an eurer Seite sind, erkennen wir Abweichungen vom normalen Geburtsprozess frühzeitig und können entsprechend reagieren. Zum Schluss der Geburt kommt immer eine zweite Hebamme zur Unterstützung dazu. Bei Komplikationen leiten wir rasch die erforderlichen Massnahmen ein.

 

Auf Augenhöhe
Die hebammengeleitete Geburtshilfe im Geburtshaus ist frauen- und familienorientiert. Ihr als werdende Eltern steht im Zentrum. Wir Hebammen informieren euch in allen Phasen klar und transparent und alle Entscheidungen werden gemeinsam mit euch getroffen.

 

Keine unnötigen Interventionen
Die Sicherheit von Mutter und Kind stehen immer an erster Stelle. Wir überprüfen die Herztöne des Kindes in regelmässigen Abständen und beobachten die Wehentätigkeit fortlaufend. Routine-Interventionen wie zum Beispiel kontinuierliche Herztonüberwachung während der ganzen Geburt, Dammschnitte, Anleitung zum Powerpressen oder sofortiges Abnabeln nach der Geburt gehören nicht zu unserer Betreuungsphilosophie bei einer physiologischen Geburt.

 

Ihr bekommt die Zeit, die es braucht
Uns ist es wichtig, euch die Zeit für die Geburt zu geben, die du und euer Kind dafür brauchen. Wir als Geburtshaus richten uns darauf aus und schaffen die räumlichen und personellen Kapazitäten. Entsprechend unserer Philosophie sorgen wir dafür, dass eine erfahrene Hebamme voll und ganz für euch da ist und sich für euch Zeit nehmen kann. Sie betreut nebenbei keine weiteren Geburten.

Wir wenden verschiedene Therapieformen in unserer Arbeit an wie:

  • Aromamischungen
  • Homöopathie
  • Akupunktur
  • Massage
  • Wickel
  • Bachblüten

Hier erfährtst du mehr über unsere Therapieformen

Nach der Geburt beginnt die wunderbare Zeit des Staunens und Kennenlernens. Wir lassen euch viel Zeit und Raum, damit ihr als Familie in Ruhe ankommen könnt. Nach dem ersten Stillen untersuchen wir das Neugeborene, wiegen und messen es. Ihr als frischgebackene Eltern werdet von uns verpflegt und nach einer erfrischenden Dusche geht ihr mit eurem Kindli im Arm in euer Familienzimmer.

Die Sicherheit von Mutter und Kind ist bei uns oberstes Gebot und kommt immer an erster Stelle.

Wir Hebammen sind Expertinnen und Fachfrauen für die Mutterschaft und betreuen Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen aufgrund unserer Berufskompetenzen selbstständig und in eigener Verantwortung, solange keine Komplikationen vorliegen. Wir erfüllen während der gesamten Zeit der Mutterschaft eine wichtige Funktion gegenüber den Frauen und Paaren.

Wenn wir Unterstützung und Hilfe benötigen oder im Falle einer Verlegung, arbeiten wir eng mit der Frauenklinik des Kantonsspitals St.Gallen zusammen. Die unmittelbare Nähe zum Spital und die eingespielte Zusammenarbeit ermöglichen eine rasche und unkomplizierte Verlegung. Wir begleiten euch und bleiben an eurer Seite bis zur Übergabe im Spital.

Die meisten Verlegungen sind aber keine Notfälle. Fast alle Notfallsituationen kündigen sich bereits während dem Geburtsgeschehens an, so dass wir frühzeitig reagieren und verlegen können. Trotzdem sind wir für alle Situationen ausgerüstet, geschult und verfügen über die nötigen Medikamente und Hilfsmittel zur stetigen Überwachung von Mutter und Kind.

Die Kosten einer Verlegung mit der Ambulanz übernimmt das Geburtshaus vollumfänglichen.

  • Du bist in der 37+0 Schwangerschaftswoche bis max. 12 Tage über dem Termin
  • Euer Kind liegt in Schädellage (mit Kopf nach unten)
  • Gesund verlaufende Schwangerschaft von Mutter und Kind
  • Mindestens eine Schwangerschaftskontrolle im Geburtshaus
  • Der Organ-Ultraschall in der 20. bis 24. Woche wurde gemacht
  • Einlings-Schwangerschaft (keine Zwillinge oder Mehrlinge)
  • Es sind keine schweren Vorerkrankungen der Mutter bekannt
  • Es besteht kein insulinpflichtiger Schwangerschaftsdiabetes
  • Die Plazenta liegt nicht über dem Muttermund
  • Es folgte eine vaginale Geburt nach Kaiserschnitt
  • Keine Einnahme von Psychopharmaka
  • Kein hoher Blutverlust bei vorangegangenen Geburten oder sonstige schwere Komplikationen

Natürlich ist auch eine ambulante Geburt möglich und ihr könnt vier bis sechs Stunden nach der Geburt direkt nach Hause. Vorausgesetzt Mutter und Kind sind wohlauf und eine Nachbetreuung durch eine Hebamme ist organisiert.

«Gesunde Schwangere erfahren in hebammengeleiteten Institutionen eine sichere Geburt mit weniger Interventionen.»

(National Institute for Health and Care Excellence, England (NICE)