Wenn es anders kommt…
Wenn ein Kind während der Schwangerschaft stirbt, ist das für die ganze Familie äusserst schmerzvoll und belastend. Besonders die frühe Fehlgeburt ist in unserer Gesellschaft noch immer ein Tabuthema. Oft fehlt daher das Wissen darüber, wie man sich auf die bevorstehende Stille Geburt und den Schmerz vorbereiten und das Erlebte danach einordnen integrieren kann. Dies kann die zur Verfügung stehenden Ressourcen und Kräfte ausreizen oder überfordern.
Begleitung ist so wichtig
Ängste, tiefe Trauer, Verzweiflung und Fassungslosigkeit geben sich im Minutentakt die Hand. Da ist professionelle, einfühlsame und fürsorgliche Begleitung von grösster Wichtigkeit. Wir bestärken Frauen und Paare auf diesem Weg unbedingt eine Begleitung in Anspruch zu nehmen. Sei es durch eine Fachstelle, eine Hebamme oder auch in einer psychologischen Beratung.
Stille Geburt im Geburtshaus
Vielen Paaren aber auch Fachpersonen ist nicht bewusst, dass im Geburtshaus St.Gallen auch eine Stille Geburt (die natürliche Geburt des verstorbenen Kindes) möglich ist.
Aus Kapazitätsgründen bieten wir die Stille Geburt für folgende Frauen und Paare an.
- Die Frau befindet sich in der 34. Schwangerschaftswoche oder mehr.
- Die Frau/das Paar ist für eine Geburt im Geburtshaus angemeldet.
- Die Frau/das Paar wird vom Care-Team des Ostschweizer Kinderspitals zu uns überwiesen.
- Die Frau/das Paar wünscht sich für die Stille Geburt eine Begleitung von uns Hebammen.
Nehmt mit uns Kontakt auf und wir besprechen mit euch die Möglichkeiten und das weitere Vorgehen.
Psychologische Beratung
Im Feld der psychologischen Beratung und Begleitung arbeiten wir vom Geburtshaus eng mit Nicole Freuler zusammen. Nicole arbeitet in einem Teilzeitpensum als Hebamme und Kursleiterin bei uns im Geburtshaus sowie auf selbständiger Basis als Psychologische Beraterin in ihren schönen Praxisräumlichkeiten in St.Gallen.
Weitere Anlaufstellen
Rückbildungskurse nach Kindsverlust
Fachstelle für Krisen- und Trauerbegleitung Ost
Stiftung Dein Sternenkind (Fotografie)