Getragenwerden vermittelt Sicherheit und Geborgenheit
In vielen Kulturen ist es das Normalste der Welt, dass die Kleinkinder rund um die Uhr nah am Körper der Mutter gehalten oder getragen werden. Auch in Europa war dies noch bis ins letzte Jahrhundert eine Selbstverständlichkeit. Babys werden als Traglinge geboren und das Tragen der Kleinkinder am Körper ist die natürliche Form, mit dem Kind unterwegs zu sein und es trotzdem nah bei sich zu haben.
Die Anhock-Spreiz-Haltung und der gerundete Rücken sorgen dafür, dass das Baby sich optimal an den Körper schmiegt, ob vor dem Bauch, auf der Seite oder auf dem Rücken. Babys sind somit rein körperlich bereits optimal für das Tragen angepasst. Die leicht gespreizte und angehockte Beinstellung ist ideal für die normale Ausreifung der kindlichen Hüftgelenke. Es ist kein Zufall, dass Kulturen, die ihre Kinder traditionell in Tragetüchern transportieren, Fehlstellungen wie Hüftdysplasie kaum kennen.
Trage-Infoanlass
Erfahre, warum Babys Traglinge sind und wie Tragen Sicherheit, Geborgenheit und eine gesunde Entwicklung unterstützt. Am Info-Anlass erhältst du einen Überblick über verschiedene Tragemöglichkeiten, erfährst, worauf es bei der Anhock-Spreiz-Haltung ankommt und wie das Tragen die Hüftentwicklung fördert.
Nach dem Info-Anlass gibt es Raum für offenen Austausch und persönliche Fragen. So bist du bestens vorbereitet, ob in der Schwangerschaft oder nach der Geburt.
Ideal für werdende Eltern und Familien mit Neugeborenen oder Kleinkindern.
Verein Tragflächi
Der Verein Tragflächi besteht aus verschiedenen Trageberaterinnen aus der Ostschweiz. Mehr Infos über den Verein erhältst du hier: www.tragflaechi.ch
Datum, Zeit und Kosten
19. Oktober 2025, 10 bis 11 Uhr, Kursraum Geburtshaus St.Gallen
CHF 20.00 pro Person, CHF 30.00 pro Paar
Mindestbelegung 3 Personen/Paare
Anmeldung und Fragen
Hier gelangst du direkt zur Anmeldeplattform vom Verein Tragflächi.
Bei Fragen kannst du dich per Mail an Stephanie Koller, Trageberaterin beim Verein Tragflächi, wenden: info@tragflaechi.ch.
Anreise und Parkplätze
Der Kursraum befindet sich im gleichen Areal wie das Geburtshaus und ist mit den öffentlichen Verkehrsmittel sowie mit dem Auto sehr gut erreichbar.
- Mit dem Zug: Vier Gehminuten ab Haltestelle St.Gallen St.Fiden
- Mit dem Bus: Linie 11, Haltestelle Lindentalstrasse
- Mit dem Auto: Werkstrasse 3, 9000 St.Gallen
- Parkplätze: Am Bahnhof St.Fiden an der Lindentalstrasse hat es ausreichend Parkplätze (wenige Schritte vom Kursraum entfernt).